In derZeitschriftÖko-Test 3/2014 wurdeübereinen Test mitKinderanhängernfürFahrräderberichtet. AchtgängigeDoppelsitzermodellewarenimPraxistestvertreten. AußerdemließÖko-Test die MaterialienaufihreInhaltsstoffetesten. BeidreiModellenwurde die Note »mangelhaft« vergeben. DerenHerstellerüben massive Kritik an den Testern...
Die BewertungenderachtModelle von siebenHerstellernliegenzwischen gut (einmal) und mangelhaft (dreimal). Am bestenschnittder Chariot Chinook von Thuleab, allerdingsaucheinerderteuerstenAnhänger (1.179 Euro). Viermalwurde die Note befriedigendvergeben: zweimal an Modelle von Burley (Club und D’Lite), an daszweiteThule-Modell Chariot CX 2 und an den Croozer Kid for 2 von Zwei plus zwei.
Der Kids TourerL2, derKindercar Twin Safe und von Monzder Blue Bird Dual (mit 289 Euro mitAbstanddergünstigsteim Test) wurdenmitmangelhaftbenotet, da»wichtigeKriterienderneuenSicherheitsnormnicht« erfülltwürden.
BeimMonz Blue Bird wurde die sogenannteAblenkvorrichtungvor den Rädernbemängelt, die dasVerfangen von GegenständenzwischenRad und Gehäuseverhindernsoll. Sieseizusparsamdimensioniert. DerSeitenaufprallschutz war lautOkö-TestderSchwachpunktbeimKindercar Twin Safe. Im Kid’s TourerhättederKopf des Prüfdummysnacheiner180-Grad-Drehung des AnhängersBodenkontaktgehabt.
Die genanntenKnackpunkteführten in Kombinationmit den SchadstoffbelastungenzurschwachenEndnote. Allerdings gab es in punctoSchadstoffekeinenTestteilnehmer, der in hierohneBelastungen war. Am besten hat beidemKriteriumInhaltsstoffeder Chariot Chinook mitder Note befriedigendabgeschnitten.
Die Hersteller von mit»mangelhaft« bewertetenAnhängernkönnengrößtenteils die Ergebnisse des Tests nichtnachvollziehen, eigene Tests hättenandereErgebnissegebracht. KidstouringhabedasTestmagazinschonbeimKaufdaraufhingewiesen, dassdasgewünschteModellnichtmehrdemaktuellen Standard des Herstellersentspreche. Und mitBlickauf die SchadstoffbelastungderMaterialienerklärtKidstouring-GeschäftsführerJürgen Arnold: »FüralleunsereverwendetenMaterialienliegenunsZertifikatevor, die den ÖkoTex Standard 100 bestätigen.«
»EsfehlthierunseresErachtensim Test etwasTransparenz in derBewertung, dennesistnichtersichtlich, aufgrundwelcherBeanstandungenbei den verschiedenenModellen um wievielabgewertetwurde«, kritisiert Dr. HeribertMonz die Tester. Auch die anderenbetroffenenHerstellerfühlensichhier von Ökotestschlechtinformiert.
HerstellerKindercarführtaußerdem an, dassbeidem Test unterschiedlichePrüfpuppenverwendetwurden, um die EignungderSitzhöhezubestimmen. BeiniedrigenAnhängernseieinekleine, beigroßenAnhängerneinegroßePrüfpuppeeingesetztworden. Das bedeute, dassimTestsiegermodell Kinder teilweiseschonmit 3,5 Jahrenzugroßfür den Transport seinkönnten. »Obwohl Kinder in den KinderanhängerbiszumVollenden des 7. Lebensjahrsmitgenommenwerden.«
Die vollständigenStellungnahmenderdreibetroffenenHerstellerkönnen in unserem Download-Center eingesehenwerden.
http://www.radmarkt.de/sites/default/files/downloadbereich/files/nr18_stellungnahmen_hersteller.pdf
Rubrik: