ErstmalsmiteinemeigenenShop-in-Shop-Konzeptfür den stationärenFahrrad-FachhandelimMarkt: Lapierre Cycles...
SeitdiesemMärzbietet die französischeAccell-Tochterlaut Sales&Marketing Manager Germany Oliver Kessler „dreiunterschiedliche Shop in Shop-Varianten“. Und zwargroßformatige 50 QuadratmetermitderMöglichkeitfür die Platzierung von 29 Rädern, einemmittleren 15 Quadratmeter System miteinemVolumen von elf Bikes und einemkleinen System mit 8 Quadratmeterfürinsgesamt 9 Fahrräder.
Die dreiSystemewerdenzuallererst in Deutschlandangeboten– laut Kessler einfachauchdeshalb, „weilhier die Nachfragenach so einem System am größten war. WirhattenmehrereHändleranfragen“. ZudemseiDeutschlandfürLapierrenebenderHeimatFrankreichderstärksteMarkt in Europa.
Man wollemitdemShop-in-Shop-Konzept„nichtnureineLapierre-Erlebnisweltschaffen, sondernunsalsMarkestrategischklarpositionierengegenüber den Mitbewerbern. Durch die stärkereMarkenpräsenz und übersichtlicheProduktpräsentationgenerierenwireineAbverkaufsunterstützungfürunsereHändler“.
Als absolutes Highlight des Konzeptssehen Kessler und sein Team natürlichdasüppige50-Quadratmeter System. Dieses System hat einigeszubieten. So werden die RädermitHilfe von fünfhydraulischenBikelifternübersichtlich und vorallemplatzsparendhängendpräsentiert. Dank derHyydraulikkönnenalleRädermiteinemHandgriffauf den Bodengezogenwerden - und stehensomitdemHändlerbzw. EndverbrauchersofortfahrbereitzurVerfügung.
WeitereInformationenzurShop-in-Shop-Konzeptpremiere von Lapierregibt Oliver Kessler untero.kessler@lapierrebikes.com.
Text: Jo Beckendorff/Lapierre, Foto: Lapierre
Rubrik: