Quantcast
Channel: RadMarkt - Branchennachrichten
Viewing all 8858 articles
Browse latest View live

Corratec lädt zur Filmtour „Mit Fahrrad und Kajak über die Alpen“

$
0
0

FahrradanbieterCorratecschicktdasAbenteuer-Trio Olaf Obsommer, PhilipBaues, Jens KlattaufFilmtour. TitelihresspannendenVortrags: "MitFahrrad und Kajaküber die Alpen– Von Cannes nach Venedig.“...



Die FaktenihresHöllentrips in Kurzform: 2.200 Kilometer durchfünfLänder (Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Slovenien), 22.000 Höhenmeter und 20 Flüsse.
Unterhttp://youtu.be/PN-Lwd0b3LggibteseinenFilmausschnittals„Appetizer“.

Hier die Filmvortrags-Termine: 


Do. 21. Nov. Hannover 19:30

“MitFahrrad und Kajaküber die Alpen– Von Cannes nachVenedig”
FreizeitheimDöhren, An derWollebahn
17 Euro Erwachsene, 5 Euro Kinder und Jugendlichebis 18 Jahre
www.fzh-doehren.de



Fr. 22. Nov. Nünchritz 19:00

“MitFahrrad und Kajaküber die Alpen– Von Cannes nachVenedig”
WackerSporthalle
AK 6 Euro,
Reservierungüber Tel. 0174 2660579 

www.abenteuer-kajak.de



So. 24. Nov. Lichtenfels 17:30

“MitFahrrad und Kajaküber die Alpen– Von Cannes nachVenedig”
StadtschlossLichtenfels
VK/AK 10 Euro, 7 Euro Jugendliche
www.abenteuer-kajak.de



Fr. 29. Nov. Rosenheim 20:00


KulturKongressZentrum
Vorverkauf: LaOla, kuko.de (Tel 0174 2660579)

VK: 10 Euro, AK: 12 Euro (10 Euro ermäßigtSchüler, Studenten), Kinder bis 10 Jahrefrei
www.abenteuer-kajak.de



Sa. 07. Dez. AschaffenburgNilkheim 19:30

BürgerhausMergenbaumplatz 3

VK 10 Euro, AK 12 Euro
(Tel. 0174 2660579)
www.sskc-kanualpin.de

Text: Jo Beckendorff/Corratec
 

19.11.2013

Cosmic-Sports stockt Personal auf

$
0
0

DerFürtherSzene-Importeur Cosmic Sports (Cane Creek, Crankbrothers, Knog, Onza, Ritchey, Salsa, Surly etc.) hat sichpersonellmitzweineuenMitarbeiternverstärkt. GrundderPersonalaufstockung: Das aktuelleUnternehmenswachstum...

BereitsseitAnfangOktoberbetreut Ann Lederer (Bild) imVertriebsinnendienst die PLZ-Gebiete 8 sowie 90 - 97. Die 24-jährigeHobby-BikerinkonntenachihrerAusbildungimpädagogischenBereicheinschlägigeBranchenerfahrungimZweirad-Einzelhandelsowieimtechnischen Service bei Ghost Bikes sammeln.
SeitAnfang November imFürther Team dabei: Christoph Walter (Bildunten). Derebenfalls24-Jährigeverstärktbei Cosmic Sports den BereichEinkauf und Produktmanagement. DergebürtigeAllgäuer war nachseinemBWL-StudiumalsEinkaufsleiterbeimZweirad-CenterHeisstätig.

Text: Jo Beckendorff/Cosmic Sports, Fotos: Cosmic Sports
 

19.11.2013

Braunschweig: Helminitiative „Löwenhelm“ gewinnt angesehenen lokalen Marketing-Preis

$
0
0

Einspeziellgestalteter und von KEDHelmsystemeproduzierterFahrradhelm hat am 15. November den Hauptpreis des Marketing Clubs Braunschweig– den sogenannten„Marketing Löwen 2013“ - gewonnen...

Besagter Helm wurde von derFahrradinitiativeBraunschweig (www.fahrradinitiative.de) in ZusammenarbeitmitderhiesigenPolizei, derStadtmarketing GmbH, derVerkehrswachtBraunschweig e.V. sowieeinigenFahrrad-Fachhändlernvor Ort kreiert– und trägt den Namen„Löwenhelm“. DiesesProdukt hat sichzumbekanntesten und beliebtestenFahrradhelmder Region entwickelt. Insgesamtkonntenbereits an die 3.500 „Löwenhelme“verkauftwerden. Auchunter den zahlreichenKäuferngesichtet: KlassischeNichthelmträger und Helmmuffel. ZielderAktion war es, geradedieserGruppe„einverbessertesSicherheitsgefühlzugeben, um Radfahrernalsumweltfreundliche, schnelle und günstigeMobilitätwiederzuentdecken“.
Auf die Ideeeinesspeziellfür die Region gestaltetenFahrradhelmskam Frank TristramMobilitätsberater und LizenzpartnerderEcoLibro GmbH. ImJahr 2011 setzteer den „Löwenhelm“zusammenmitderFahrradinitiative - einlockererZusammenschlussausHändlern und VerbändenrundumsThemaFahrrad - und derBraunschweigerZeitung um. UnteranderemarbeitetTristramauchengmitdemBraunschweigerVSF-Laden Velocity zusammen.
Der Helm wird in Deutschland von KEDHelmssystemeproduziert. Als Basis für den „Löwenhelm“ gilt dasKED-Modell„Certus“. In Braunschweig und Umgebungwirderfürbezahlbare 39,95 Euro verkauft– und wurdebereits 2012 mitdemPräventionspreisderAktionKinder-Unfallhilfe e.V. (dem„Roten Ritter“) ausgezeichnet.
Laut Tristramwirdder Löwenhelm in Niedersachsens zweitgrößter Stadt sogar von derPolizei getragen. Sie trägt ihn als Diensthelm bei ihrer Fahrradstreife.
Frank Tristram und das gesamte „Löwenhelm“-Team sind auch so stolz auf den jetzt gewonnenen „Marketing Löwen 2013“, weil der im Vorjahr immerhin an einen Riesen wie Volkswagen und dessen Kampagne für sein CarSharing Quicar ging. Heißt auch: Dieser „Award“ bedeutet schon was!

Text: Jo Beckendorff/Fahrradinitiative Braunschweig, Foto: Fahrradinitiative Braunschweig
 

19.11.2013

E-Bike Studie von Schlegel und Partner: Mit Lifestyle weg vom Rentner-Image und hin zum neuen Mobilitätskonzept

$
0
0

Am 9. OktoberhieltdasWeinheimerMarktforschungs- und BeratungsunternehmenSchlegel und Partner GmbH imRahmen des 22. AachenerKolloquiums (7.-9.10.2013) – lautEigenangaben„einerdergrößteneuropäischenKongresseimBereichFahrzeug- und Motorentechnik“ - eineninteressantenVortragzumThema„ElektrifizierteZweiräder - vomLifestyle-ObjektzumneuenMobilitätskonzept“. DieserVortragwurdeimRahmenderdrittenAachen Colloquium (5.-6.11.1013) in derchinesischenMetropole China wiederholteinengrößeremPublikumvorgestellt. HiereinigeinteressanteAussagen des Vortrags...

„ElektrifizierteZweirädersind in allerMunde. Ob Pedelec, S-Pedelec, E-Bike, E-Scooter oder E-Motorcycle, jedersprichtüber die neuenFortbewegungsmittel. In Europawurden 2012 mehrals 1,1 Mio. Pedelecsverkauft. Dem oft als‚Rentnerversion’ des traditionellenFahrradesdeklariertenFortbewegungsmittelkommtimKontextelektrifizierterFahrzeugeauchkommerzielleineimmerstärkereBedeutungzu“, heißtesgleichzuAnfangeinerPressemitteilung von Schlegel und Partner zumbesagtenVortrag.
Doch was sind die wirklichenZielgruppenoderEinsatzzweckefürelektrifizierteZweiräder? FürMobilitätskonzeptewie Car-Sharing seienelektrifizierteZweiräderoder E-Bike Sharing beispielsweiseeineernsthafte und sinnvolleErgänzung.
In EuropawürdederE-Zweirad-Marktmit 94 ProzentdurchPedelecsbestimmt. DamitsteheselbstdieserMarktnoch am Anfang seiner Entwicklung. In den nächstenJahrenwürdeer pro Jahr um mehrals 20 Prozentwachsen.

Größter E-Bike-Markt: China
Den größten E-Bike-Markt sehen die Weinheimer aber in China. Dort wurden 2012 mehr als 23 Millionen „elektrifizierte Zweiräder“ verkauft. Dagegen sind die europäischen Zahlen Peanuts. Nur: Im Unterschied zu Europa handelt es sich bei China ebenso wie in anderen aufstrebenden und bevölkerungsreichen Schwellenländern wie Indien um sogenannte „Low Budget“-Märkte.
Fakt sei, daß „nationale chinesische oder indische Pedelecs / E-Bikes rechtlich und vor allem technisch nicht mit den europäischen Modellen verglichen werden“ können. Dies belegen auch die unterschiedlichen Verkaufspreise: Ein nationales Made-in-China E-Bike kostete 2012 durchschnittlich circa 180 Euro. Zum Vergleich: Ein europäisches Pedelec kostete im gleichen Zeitraum um die 1.850 Euro.

Europa derzeit einziger E-Bike-Premiummarkt
Mit diesem hohen Durchschnittspreis erzielte der „weltweit bislang einzige Premiummarkt“ Europa einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Euro. Der junge Wachstumsmarkt würde sich weiterhin durch regen Wettbewerb unter aufgesprungenen Premiumherstellern weiter mit innovativen Lösungen entwickeln: „Dadurch steigt die Anzahl der verfügbaren technischen Lösungen, deren Bedeutung an Merkmalen wie unter anderem Wirkungsgrad, Motorposition, Bedien- und Anzeigeelemente, thermische Belastbarkeit sowie zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen gemessen wird und dadurch den idealen Einsatzzweck nach Topografie und Kundengruppen bestimmt.“

Sich ändernde Alterstruktur
Der typische Einsatzzweck lässt sich aus der Altersstruktur der europäischen Käufer ableiten. „Menschen ab 50 Jahren benutzen das Pedelec eher für Touren, zum Einkaufen und für andere Freizeit-Aktivitäten. Die Käufer-Gruppe zwischen 18 und 50 Jahren hingegen sieht das Pedelec als Transportmittel im Alltag und vor allem als Verkehrsmittel zum Pendeln an den Arbeitsplatz“, heißt es bei Schlegel und Partner.
Und blickt dabei auf die Käuferstruktur der letzten Jahren: „2010 waren die Käufer ab 50 Jahren noch mit etwas mehr als 50 Prozent die stärkste Gruppe. In Abbildung 1 lässt sich erkennen, dass zwei Jahre später die 18- bis 50-jährigen Käufer 60 Prozent des Marktes innehaben.“

Junge verzichten eher aufs Auto
In diesem Zusammenhang interessant, daß laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT, www.ifv.kit.edu) „der Anteil der 18- bis 35- jährigen mit Zugang zu einem Auto von 83 Prozent in 2002 auf 74 Prozent in 2012“ gesunken ist. Darüber hinaus sei „der Anteil derjenigen 18- bis 35-jährigen, die das Fahrrad als Transportmittel benutzen, im gleichen Zeitrahmen von 10 auf 15 Prozent“ gestiegen.
Als hauptsächliche Gründe für diese Entwicklung sehen Schlegel und Partner „steigende Kraftstoffpreise, erhöhtes Verkehrsaufkommen in Ballungsräumen, unzureichende oder zu teure öffentliche Verkehrsmittel oder steigendes Umweltbewusstsein“. Sie würden alle dem Trend „hin zum elektrifizierten Zweirad“ forcieren.

Fazit
„Durch die Veränderung des Nutzungsverhaltens der Käufer von elektrifizierten Zweirädern entsteht ein neues Mobilitätskonzept, welches bisher nur als Lifestyle-Ansatz wahrgenommen wurde, aber für die Nutzung als vollwertiges Verkehrsmittel noch Weiterentwicklung benötigt“.
Auf Nachfrage des RadMarkts erklärt sich der für die Präsentation „Elektrifizierte Zweiräder - vom Lifestyle-Objekt zum neuen Mobilitätskonzept“ verantwortliche Schlegel und Partner Assistant Director Automotive Daniel Kennel bereit, sie interessierten Branchenteilnehmern zur Verfügung zu stellen. Sie können die Gesamtpräsentation über die e-mail Adresse daniel.kennel@schlegelundpartner.de bestellen.

Text: Jo Beckendorff/Schlegel und Partner, Chart: Schlegel und Partner

19.11.2013

VSF Hauptversammlung 2013: Stiwa stellt sich Podiumsdiskussion

$
0
0

Während die imOktober von dreiE-Bike-Marktteilnehmern und demZweiradIndustrieVerband (ZIV) einberufenePressekonferenz in Berlin zumThema E-Bike Test StiftungWarentest (Stiwa) ohne„den Angeklagten“auskam, werdensich die Berliner ObertesterjetztlauteinerMeldung des Verbund Service und Fahrrad (VSF) auf seiner Mitgliederversammlung 2013 einerPodiumsdiskussionstellen...

Vom 23. bis 25. November lädtderVSFzurMitgliederversammlung 2013 nach Bad Boll. Dortwird am Montag (25. November, Beginn: 11 UhrDauer: 75 Minuten) die StiftungWarentest - vertretendurch den BereichsleiterUntersuchungen Dr. HolgerBrackemann - an einerhochkarätigbesetztenPodiumsdiskussionteilnehmen.
Die nebenBrackemannaufdem Podium sitzendenTeilnehmersindBiketec-Chef Kurt Schär, Dirk Zedler (Geschäftsführer des ZedlerInstitutsfürFahrradsicherheit) und Dietrich Sudikatis (Geschäftsführer des FahrradfachgeschäftsRadgeber Linden in Hannover). SiewerdendemVertreterderStiftungWarentestsicherlichkritischeFragenstellen, die derFahrradbranchenach den katastrophalenTestergebnissenunter den Nägelnbrennen und die letztendlichzuVerkaufeinbrüchenführten.
ErstmalssindsomitVertreterderBranche in derLage, öffentlichFragenwie„Was versteht die StiftungunterVerbraucherschutz?“, „Was sagenetabliertePrüfinstitutezumVorgehenderStiftung?“ und „WelcheAuswirkungenhaben die VeröffentlichungenderStiWafürHersteller und Handel?“ von den Testerndirektbeantwortetbzw. erklärtzubekommen.
LautVSF-Pressemitteilungwürden„auchFragenzurKommunikationmit den beteiligtenUnternehmen, zurTransparenz des angewandtenPrüfverfahrens und über die PraxisrelevanzderTestergebnisse“aufderTagesordnungstehen.

Text: Jo Beckendorff/VSF


 

20.11.2013

Shimano Europe in der Türkei mit eigener Filiale

$
0
0

Zum 1. Januar 2014 wirdShimano Europe Holding BV eineeigene Firma in derTürkeiaufziehen, die sowohldasdortigeFahrradkomponenten- alsauchAngelausrüstungs-GeschäftderJapanerübernehmenwird. ShimanoMenatwirdseinenSitz in Istanbul haben. Dortwird die gesamteLogistik und VerwaltungzuHausesein...

ShimanoMenatwirdmitzweitürkischenPartnernengzusammenarbeiten, die ShimanodortseitJahrenvertreten. Für den FahrradbereichistShimanoMenatmitMetinCengizdem Chef des aktuellenShimano-Fahrradkomponenten-ImporteursEbsat Ltd.STI – eineneuePartnerschafteingegangen. ImBereichAngelausrüstung gilt dasselbemitGökhanYurdusev (Geschäftsführer des Angelausrüstungs-ImporteursOkyanus Marine Ltd.STI).
LautShimano Europe Direktor Frank Peifferwürde man mitdemAufbau von ShimanoMenatbeide von ShimanobesetztenProduktgruppenbestens an die jeweilswachsendenMärkte in derTürkeibedienenkönnen: „Wirfreuenuns, unsereKräftemitdenenderbeidenerfahrenenDistribuentenzusammenzuführen. Beide Partner sind in ihremjeweiligenGeschäftsfeldalsSpezialistenbekannt und in derLage, den hohen Service-Standard von Shimanozuliefern, für den wirbekannt sind.“
Shimano Europe Holding BV koordiniert die Aktivitäten des Nippon-Anbieters in verschiedeneneuropäischenLändern (abernicht in allen). Dazugehöreesauch, alsMarktführer die bestenAnbieter und Partner für die Endverbraucher und füralleDistributionskanäledereuropäischenFahrrad- und Angelausrüstungs-Branchezufindenbzw. zunutzen.

Text: Jo Beckendorff/Shimano-Europe


 

20.11.2013

Schulungsreihe Abus, B&M und SKS: Made in Germany x 3

$
0
0

Zumfünften Mal zogen die dreideutschenMarkenherstellerAbus, Busch & Müller und SKS Germany gemeinsamihreSchulungsreihedurch. Vom 5. bis 7. November bekamenFachhändler die Möglichkeit, an dreiTagenhautnah die Traditionsunternehmenmitihrermarktnahen Made-in Germany-Produktionnäherkennenzulernen, die Produktionsogar live mitzuerleben und aucheinmalselbst Hand anzulegen...

Die räumlicheNähe des UnternehmenstriosbietetsichfürbesagteSchulungsreihe an. Unterdem Motto »Made in Germany – hautnah« wurdedemFahrradfachhändlereintieferEinblick in die Produktion und die Produktegewährt. Händlerkonntenhautnaherleben, wie die PrämienproduktederdreiHerstellerinmitten von Deutschlandentwickelt, produziert und versendetwerden. Darüberhinauswurden„die Historie, Hintergründe und Highlights von SKS, Abus und Busch & Müllerpräsentiert“.
Gestartet wurde die dreitägige Entdeckungstour in der „Orange World“ von SKS. Dabei handelt es sich um das junge firmeneigene Kommunikations- und Schulungszentrum inklusive Showroom mit integrierten Tagungs- und Besprechungsräumen sowie einer kleinen Lounge.
Tag Zwei stand ganz im Zeichen des Lichtspezialisten Busch & Müller. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert seit 1925 Rückstrahler, Schlussleuchten, Fahrradscheinwerfer, Dynamos, Rückblickspiegel, Kettenschützer, Seitenstützräder für Kinderfahrräder und sonstiges Zweiradzubehör – und alles „Made in Germany“.
Am dritten Tag ging es zu Schlossanbieter Abus, der darüber hinaus im Bereich Haussicherheit und Mobile Sicherheit mit Abstand die Nummer Eins im Markt ist. Am Produktionsstandort in Rehe erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Entstehung der Produkte und konnten sich im Testlabor auch von dessen Qualität und Sicherheit
überzeugen.
Alle drei Veranstaltungstage waren wieder mal ein voller Erfolg. Und: Der nächste Termin im Februar 2014 ist bereits ausgebucht.
Alle Veranstalter sind sich jedoch einig: Fortsetzung folgt.

Text: Jo Beckendorff/SKS-Germany, Fotos: SKS Germany



 

21.11.2013

Robert Bosch GmbH gewinnt Private Public Award 2013

$
0
0

Die Robert Bosch GmbH gewinntmitihremGeschäftsbericht 2012 den diesjährigen Private Public Award. MitdiesemPreiswerdenjeweils„die bestenBeispielefüreinetransparenteKommunikation von UnternehmenimFamilien- oderStiftungsbesitz“gekürt. Die Preisverleihungder von einerhochkarätigbesetzten Jury ausgewähltenGewinnerfandletztenDienstag (19. November) in Frankfurt am Main statt...

Hinter der Robert Bosch GmbH aufPlatzEinsfür„den bestenGeschäftsbericht von Unternehmen in Familien- und Stiftungsbesitz“folgtenderMedizintechnik-Spezialist B. Braun Melsungen AG aufPlatzZweisowiedasFamilienunternehmen Franz Haniel& Cie. GmbH aufPlatzDreiDrei.
Zum Award schreiben die dahinterstehendenMacher Ergo KommunikationlauteigenenAngaben„einerdergrößteninhabergeführtenKommunikationsberatungen in Deutschland“– und die Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgesellschaftPKFFasseltSchlage: „ModerneGeschäftsberichtejenseits des Börsengetummels
Familienunternehmen gelten als Rückgrat der Volkswirtschaft. EU-weit sind rund 60 Prozent aller Unternehmen in Familienhand, in Deutschland ist ihr Gewicht ungleich höher: Mehr als 90 Prozent der hier ansässigen Betriebe und Firmen sind Familienunternehmen. Sie erwirtschaften mehr als 40 Prozent des Umsatzes und stellen knapp 60 Prozent der Arbeitsplätze. Das Interesse an diesen Unternehmen ist entsprechend groß – ob seitens der Kunden, der Mitarbeiter und Bewerber oder der breiten Öffentlichkeit. Wie begegnen die Unternehmen diesem wachsenden Informationsbedürfnis? Dieser Frage widmet sich die Analyse der Geschäftsberichte im Rahmen des Private Public Awards.“
Von 250 Geschäftsberichten kamen 50 in die Endauswahl, von denen 40 zu Familienunternehmen gehörten und 10 zu Gesellschaften in Stiftungsbesitz. Die Umsatzspanne reichte von 0,8 Milliarden bis mehr als 50 Milliarden Euro.
Bei der Auswertung wurden Fragen geprüft wie: Wird transparent über die Lage des Unternehmens berichtet? Ist der Abschluss vollständig und schlüssig? Wie gut wurde die Leitidee im Imageteil umgesetzt? Gibt es ein logisches grafisches Konzept? Nur wer in allen Kategorien genügend Punkte sammelt, liegt am Ende vorn. Dafür werden die Geschäftsberichte hinsichtlich Inhalt, Sprache, Struktur und Gestaltung „anhand eines über 90 Kriterien umfassenden Fragenkatalogs untersucht“.
Laut Jury spricht der Bosch-Geschäftsbericht „Zielgruppen am besten an, vermittelt den besten Gesamteindruck und sichert Transparenz“.

Text: Jo Beckendorff/Private Public Award/Robert Bosch GmbH
 

21.11.2013

Lock8 bietet „smartes“ Sicherheitssystem für Miet- und Leih-Fahrräder

$
0
0

Radtourismus und dasFahrradalstäglichesFortbewegungsmittelboomen. Hotels, Tourismusregionen, Kommunen, Verkehrsbetriebe und ReiseanbieterreagierenunteranderemmitVerleihangeboten. Dochwieorganisiert man den Fahrradverleihkostengünstig, sicher und benutzerfreundlich? Die beidenUnternehmensgründer Franz Salzmann (unten links imBild) und Dr. Daniel Zajarias-Fainsod (rechts) meinenmitihremüberdas Smartphone zusteuerndeFahrradschlossLock8 die richtigeAntwortzu haben...

Das imJuli 2012 von Salzmann und Zajarias-FainsodgegründeteUnternehmenLock8 hat seinenSitz in London. Salzmannfungiertals CEO und war alsBetriebswirtunteranderembeiderDeutschen Bank tätig. Zajarias-FainsodistderTechniker und Lock8-CTO, promovierte in Medizin und Ingenieurwesen. Beidestudierten in England an der Oxford Universität. Daihnenmehrfach die Fahrrädergestohlenwurden, entwickeltensie die IdeeeinesFahrradschlosses, dasüber Smartphones gesteuertwird.
MitLock8haben die beidenbereits den erstenPlatzbeidem international renommiertenStart-up-Technologie-Wettbewerb„Disrupt Cup 2013“ einheimsenkönnen. Lock8istlaut den beidenFirmengründern„daserste‚smarte’Fahrradschloss. Hierbeiwerden Smartphones alseine Art elektronischerSchlüsselüber Bluetooth genutzt. Per App könnenFahrräderüber GPS geortet und bequemgebuchtwerden, ohnedasseinSchlüsselerforderlichist“.
Entsprechend wirdLock8wiedas englische Verb „to locate“ (= finden, fixieren, orten) ausgesprochen. Vor Diebstahl schützt dasFahrradschloss zusätzlich mit sechs verschiedenen intelligenten Sensoren. Im Falle eines Diebstahlversuchs ertönt ein Alarmsignal ähnlich wieeine Autoalarmanlage und der Besitzer wird sofort per SMS informiert. Das Fahrradschloss lädt sich während der Fahrt per Induktion automatisch auf, so ist auch die Stromversorgung stets gewährleistet.
Wie soll Lock8 nun genau die Themen Fahrradverleih und Bikesharing neu definieren? O-Ton Dr. Daniel Zajarias-Fainsod: „Wenn jemand ein Leihrad braucht, dann findet er mit Lock8 ausgestattete Mieträder in seiner Nähe über die Smartphone-App. Der Verleiher sendet ihm dann den Sicherheitscode für das Fahrradschloss, den so genannten e-Key. Schon kann die Fahrt losgehen.“ Unternehmensgründer-Kollege Franz Salzmann ergänzt: „Das macht den Fahrradverleih so sicher und einfach wie nie zuvor.“
Mehr Info unter www.lock8.me.

Text: Jo Beckendorff/Lock8, Fotos: Lock8/Franz Daniel

 

 

 


 

21.11.2013

"It's all about service": Sram stellt in der Schweiz erste 14 regionale „Tech Points“ vor

$
0
0

WiederSchweizerSram-ImporteurAmsler& Co. AG soebenbekannt gab, ist man absofortmitlandesweit 14 sogenannten„Sram Tech Points“ imMarkt. An diesenausgewählten Tech Points würden„Reparaturen und Services“ allerSram-Markenunbürokratisch organisiert...

14 derwichtigstenSchweizerSram-Fachhändlerpilgerten am 18./19. November zurAmlser& Co. AG nachFeuerthalen. In intensiven Trainings wurdensieauf die zukünftigenAufgabenderneugegründetenService-Stützpunkte - den Sram Tech Points - vorbereitet.
Damit die 14 Schweizer Stützpunkte fachlich aufder Höhe sind, wurde in Feuerthalen an beiden Tagen intensiv an technischem Fachwissen in Theorie und Praxis geschliffen. Wichtige Themen für Dämpfungen (RockShox), Bremsen (Avid) und Antriebe (Sram) wurden in Theorie und Praxis vermittelt. Letztendlich mußten die Verantwortlichen der neuen Sram Tech Points Werkstätten eine praktische Abschlussprüfung ablegen. Das neu erlangte Fachwissen wurde mitder Vergabe eines offiziellen Diplom "Sram Tech Point" unterstrichen.
Laut Sram geht es bei diesen landesweiten Stützpunkten in erster Linie darum, dass „dem Endverbraucher regionale Stützpunkte als Ansprechpartner für Sram-Produkte angeboten werden“. Reparaturen, professioneller technischer Support und Anfragen zu den Sram Produkten würden„kompetent, schnell und unbürokratisch behandelt“.
Darüber hinaus seien die Sram Tech Points auch Trendsetter. Neueste aktuelle Produkte hätten sie immer auf Lager. Importeur Amsler wird daher die Service Center auch bei der Einführung der Neuheiten und Innovationen von Sram nutzen.
Laut Amsler ist der eingeschlagene Weg langfristig angelegt. Damit die aktuellen Stützpunkte in punkto Innovationen und Neuheiten auf dem Laufenden bleiben, würden „weitere Ausbildungssequenzen in diversen Modulen“ folgen. Ausserdem sollen regional und lokal weitere Sram Tech Points eingerichtet werden – „damit es für den Endverbraucher noch einfacher wird, sich über Sram und deren Produkte zu informieren“.
Die ersten 14 Sram Tech Points, die jetzt in der Schweiz ausgebildet wurden und sofort loslegten sind:
City Cycles AG, Bern
City Cycles AG, Zürich
Pedalerie GmbH, Frauenfeld
Ivans Velo Sport, Davos Platz
Randen Bike GmbH, Beringen
VIMA Zweirad GmbH, Ottenbach
Ebneter & Untersee Bikecenter AG, Flims
Ebneter & Untersee Bikecenter AG, Flawil
Mountainthrill AG, Horgen
Bikeshop Mainstreet 42 GmbH, Glattfelden
Bikestop GmbH, Winterthur
Bike Windlin GmbH, Sarnen
Bigfriends AG, Thun
Bigfriends AG, Tafers

Text: Jo Beckendorff/Amsler & Co. AG

21.11.2013

BSI verstärkt sein Team

$
0
0

DerBundesverbandderDeutschenSportartikel-Industrie e.V. (BSI) hat sein Team verstärkt. Neu an Bord in der Bonner Verbandszentrale: MareikeGröwe (Bild)...

Die 31-Jährigewirdsichinsbesondere um die FachgruppenPferdesportsowie Turn- und Sportgerätekümmern. Zudemistsiefür die Organisation des European Outdoor Summit 2014 verantwortlich, derimkommendenJahrerstmals in Deutschlandstattfindenwird (München). Des Weiterenunterstützt die gebürtigeKielerinBSI-GeschäftsführerAdalbert von derOstenimTagesgeschäft.
GröwebringtalsDiplom-Kauffrau und Diplom-SportwissenschaftlerinvielErfahrungausdemBereichderSportverbände und großerOrganisationenmitein. ZuletztverantwortetesiealsReferentinbeiderSportjugendSchleswig-Holstein den Aufbau des Bundesfreiwilligendienstesim Sport.
MitGröweim Team siehtsichderBSI„fürweiteresWachstumgerüstet und in derLage, seinenMitgliedernzusätzlicheServiceleistungenanzubieten“.

Text: Jo Beckendorff/BSI, Foto: BSI
 

22.11.2013

Namensänderung: Aus Upsolut wird Lagardère

$
0
0

Nachdem die international agierendeSportmarketing-, Event- und Übertragungsrechte-AgenturLagardère Unlimited bereitsimJuliihreFilialen in SkandinavienuntereinFirmendachnamensLagardère Unlimited Scandinavia gepackt hat, gab die auchimRad- und TriathlonsportaktiveAgenturmitHauptsitzimfranzösischenBoulogne-Billancourtjetztbekannt, ihredeutscheTochterUpsolut Sports AG und Upsolut Event GmbH mitsofortigerWirkung in Lagardère Unlimited Events AG und Lagardère Unlimited Events Germany GmbH umzufirmieren...

Seit 2008 agierteUpsolutunterdemDach von Lagardere Unlimited. Die Hamburger TochtergesellschaftistunteranderemfürEuropasgrößtesRadrennenVattenfallCyclassics, dasHauptstadt-RennenfürJedermann und Profis Garmin Velothon Berlin sowie den weltweitgrößten Triathlon-Event ITU World Triathlon Hamburg verantwortlich.
MitderNeufirmierungwürdenauchsämtlicheEvent-Ressourcen von Lagardère Unlimited (einerTochter des MedienriesenLagardère Group) in einerGesellschaftzusammengefasst - und zwar in derLagardère Unlimited Events mitHauptsitz in Hamburg. DerVorstandderLagardère Unlimited Events AG bestehtwiegehabtaus Dr. Michael Hinz und Christian Toetzke. AlsGeschäftsführerderLagardère Unlimited Events Germany GmbH fungierenfortan Frank Bertling und EikeGyllensvärd.
Des Weiterenheißtes: „Die Umfirmierungwirktsichwederauf die OrganisationsstrukturunsererVeranstaltungenaus, allenvoranVattenfallCyclassics, Hamburg Triathlon und Garmin Velothon Berlin, nochauf die IhnenbekanntenAnsprechpartner. Diesewerdenauchweiterhin in derbisherigenFunktionzuständig und unter den bekanntenbzw. angepasstenKontaktdatenerreichbar sein.“

Text: Jo Beckendorff

 

22.11.2013

Maxxis-D/A startet neuen Online-Auftritt und zelebriert Facebook-Debüt

$
0
0

Abheute (22. November) ist die in Deutschland und ÖsterreichfürMaxxis-FahrradreifenverantwortlicheBikemarketing BMG GmbH miteinemüberarbeitetendeutschsprachigenWebauftrittimNetz. Einen Tag zuvorfielderStartschuss in der Welt dersozialenNetzwerke...

Auf derWebseitewww.maxxistires.dewerden die BesuchermitallenInfosüberdasaktuelleProduktsortiment, Produktneuheiten, News & Events sowienützlichenHintergrundinformationenüber die MaxxisTechnologie versorgt.
In den zwei oben genannten Landesmärkten ist Augsburger Bikemarketing BMG GmbH seit 2002 Exklusivimporteur für Maxxis-Fahrradreifen. Neben dem Vertrieb ist Geschäftsführer Ulrich Guppenberger und sein Team für das gesamte Marketing in ihrem Vertriebsgebiet zuständig.
Nun soll die Onlinepräsenz der hohen Qualität der Fahrradreifen folgen. „Gerade unsere neuen Modelle wie der vielseitige Downhill-Reifen ‚Shorty‘ oder die innovative Schlauchreifen-Technologie von Maxxis werden auf der neuen Homepage würdig in Szene gesetzt“, erklärt Guppenberger.
Großen Wert legte Marketing-Manager Mike Hörner neben einem zeitgemäßen, jedoch nicht verspielten Design auf eine äußerst benutzerfreundliche Usability. Für die Verständlichkeit der verwendeten Maxxis-Technologie steht den Besuchern ein ausführlicher Menüpunkt bereit. Durch eine ausgeklügelte Suchfunktion innerhalb der Produktübersicht können sich Interessenten anhand ihrer Wunschkriterien bereits eine Vorauswahl an geeigneten Reifen anzeigen lassen. Auf den übersichtlichen Produktseiten sind sämtliche erhältlichen Variationen der einzelnen Reifenmodelle aufgezeigt.
Auserdem stünden neben einer Newsletter-Funktion Features wie Produktvideos sowie Do-it-yourself-Videos bereit. Im Bereich News & Events würde der Besucher über Messe- und Eventauftritte sowie Produktneuheiten ständig auf dem Laufenden gehalten. Last but not least würden im Downloadbereich „neben einem Produkt-Highlightkatalog 2014 auch eine komplette Programmübersicht“ bereit stehen.
Bereits einen Tag vor dem Website-Launch zeigte die offizielle Maxxis-Facebook-Seite ihr Gesicht. Unter dem Namen „MAXXIS Fahrradreifen“ (www.facebook.com/maxxistires.de ) fällt der Startschuss in den sozialen Netzwerken.

Text: Jo Beckendorff/Bikemarketing BMG GmbH

Mit Logo

 

22.11.2013

Eurobike Demo Day zieht 2014 aufs Messegelände

$
0
0

Für Außenstehende vielleicht überraschend gab Eurobike-Macher Messe Friedrichshafen bekannt, das der jeweils der Messe vorgeschaltete Händler- und Medien-Testival Demo Day von Argenbühl nach Friedrichshafen verlegt wird. Die Entscheidung sich von der schönen Szenerie des Allgäus zu verabschieden fiel mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Letztendlich wurde sie aber in Absprache mit den Ausstellern und deren Wunsch nach „logistischen Erleichterungen“ getroffen. 2014 wird der achte Eurobike Demo Day am 26. August direkt am Messegelände auf dem Messeparkplatz Ost (siehe auch untige Skizze) über die Bühne gehen...

Wie der für die Eurobike verantwortliche Bereichsleiter Stefan Reisinger gegenüber dem RadMarkt erklärte, habe sich in den letzten zwei Jahren der Wunsch vieler Aussteller herauskristallisiert, den Demo Day aus logistischen Gründen näher an die Messe zu verlegen: „Mit der Entscheidung den Demo Day auf das Messegelände zu verlegen haben wir uns Vor- und Nachteile eingekauft. Die Entscheidung wurde aber mit den Ausstellern abgeklärt. Einer Mehrheit war der logistische Aufwand für den Demo Day in Argenbühl einfach zu groß.“
Mit Blick auf den neuen Demo Day Standort meint das Eurobike-Team, daß „die Testbedingungen im nahen Umfeld, dem direkt angrenzenden Wald, auf den Feldwegen sowie den umliegenden Straßen rund um das Messegelände sehr gut“ seien. Sie würden Besuchern und Ausstellern „wesentliche logistische Erleichterungen“ bieten.
Die Entscheidung war gewisskeineleichte und – wie der RadMarkt aus erstenReaktionenherausliest - „für Aussteller durchausnachvollziehbar, für Besucherallerdings sehr sehr schade“. So meint auch Messechef Klaus Wellmann: „Wir haben uns in Argenbühl außerordentlichwohl gefühlt.“ Dort habe allesgepasst, Gelände und Umgebung seien ideal gewesen.
Wie aus Argenbühl selbst zu hörenist, wo die gesamteGemeinde hinter diesem„Großereignis Demo Day“ stand, ist man lautBürgermeister Josef Köberle„sehrstolzdarauf, sechsJahrelangGastgeber des weltgrößtenRadtest-Eventssein zu dürfen und wünschen dem Demo Day am neuen Standort weiterhinvielErfolg“. Die Verbindungzur Messe soll aber nichtkomplettabreißen: „Gernepräsentieren sich Argenbühl und das WürttembergischeAllgäukünftigbeimBike-Reisemarkt‚Holiday on Bike’ am Publikumstag der Messe.“
Der Umzug des Demo Days ist laut der Messe Friedrichshafen unumgänglich gewesen. Sie käme den Ausstellern im wörtlichen Sinne „sehr entgegen“. Hier einige der Vorteile: „Der Standbau auf dem Messegelände und die Beteiligung am Testtag können besser und einfacher koordiniert werden. Das Personal ist aufgrund der kurzen Distanz nicht mehr doppelt belastet und so vereinfachen sich auch viele Aufgaben für die Firmen, die einen Tag vor Messebeginn in der Regel ziemlich ausgelastet sind. Beides lässt sich nun besser miteinander verbinden“. Viele Aussteller seien überzeugt, dass Demo Day mit diesem Standortwechsel noch weitere Wachstumspotenziale nutzen kann.
„Der Stellenwert des Demo Days gleicht zunehmend dem der Eurobike selbst – beides sind einzigartige und top-besetzte Veranstaltungen, wie es sie an keinem anderen Messestandort dieser Welt gibt“, erklärt Eurobike Projektleiter Dirk Heidrich. Weitere detaillierte Informationen zum Demo Day auf der Messe werden demnächst folgen.

Text: Jo Beckendorff, Fotos: Messe Friedrichshafen


Mit 3 Bildern (Quelle. Messe Friedrichshafen)


 

22.11.2013

Tolle Auszeichnung: BBF Bike wird mit Zukunftspreis Brandenburg 2013 geehrt

$
0
0

Am 8. November ist die BrandenburgischeFahrradgesellschaftmbHbesserbekanntunterdemKürzelBBF Bike – den Zukunftspreis in Berlin-HoppegartenmitdemZukunftspreis des Landes Brandenburg geehrtworden. Der Award bekamBBF-Bike-Geschäftsführer und -Inhaber Hagen Stamm (Bild) in einerfeierlichenZeremonieaufSchlossNeuhardenbergüberreicht...

Ausüber 77 KandidatenallerBranchenwählte die Jury sechsPreisträgerfür den Zukunftspreis Brandenburg 2013 aus - darunterBBF Bike ausBerlin-Hoppegarten. DerangeseheneZukunftspreis Brandenburg (www.zukunftspreis-brandenburg.de) wurdediesesJahrzum 10. Mal verliehen.
In derJury-Begründungheißtes an die Adresse von BBF Bike: „Das Unternehmenerhält den ZukunftspreisfüreineherausragendeEntwicklung. HierkommtvielGuteszusammen: einetiefeWertschöpfungskette, einklassischerKMU, guteMitarbeiterfühung, einespannendeOst-West-Geschichte und einprominenter Inhaber.“
BeiderEhrungimSchlossNeuhardenbergerklärteStamm, den Preisstellvertretendfür seine Mitarbeiterentgegenzunehmen: „Mitsieben Mann habenwirvorüber 20 Jahren in Berlin-Kreuzbergbegonnenjetztarbeitenüber 200 MitarbeiterbundesweitfürBBF. DerPreisgibtunszusätzliche Motivation. Wirsindstolzauf die Auszeichnung, die sichalleMitarbeiter in den letzten 20 Jahrengemeinsamverdient haben.“
VorderPreisverleihunghattejederGewinnereinen Tag miteinemFilmteamverbringendürfen, dasdasUnternehmen in einemmitdemPreisverbundenen Image-Film vorstellt. Den kannmitsichjetztunterfolgendem Link anschauen: www.zukunftspreis-brandenburg.de/html/271-BBF_BIKE_GmbH.

Text: Jo Beckendorff/BBF Bike, Fotos: BBF Bike

 


 

25.11.2013

DakkS: Velotech.de weltweit als Prüflaboratorium akkreditiert

$
0
0

WiederSchweinfurter„Fahrrad-Folterer“Velo Tech GmbH alias Velotech.de soebenbekanntgibtister von derDeutschenAkkreditierungsstelle GmbH (DakkS) alsPrüflaboratoriumweltweitakkreditiertworden. Somitwirddem Team um Firmengründer und –Geschäftsführer Ernst Brust die Kompetenznach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bestätigt, „Prüfungen in den BereichenFahrräder, Bewegungsspielzeug und RollsportgeräteimSinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) durchzuführen“. Die DakkS-Akkreditierung gilt weltweit und enthältzugleich die Anforderungender DIN EN ISO 9001:2008...

„WirhabensehrintensivfürdieseAnerkennungenarbeitenmüssen. ExakteAuftragsabwicklung, zuverlässige und wiederholgenaueTestergebnisse, permanenteMitarbeiterschulung und ständigeÜberwachungenunsererArbeitenerforderneinenhohenAufwand. DafürbietenwirunserenKundenqualifiziertePrüfungenmiteinem
weltweitakzeptiertenPrüfnachweis und dadurchauchhöhereRechtssicherheit. NachunseremWissensindwirderzeitdaseinzigstespeziellaufFahrräderfokussiertePrüflabor in DeutschlandmitentsprechendenoffiziellenAnerkennungen“, freutsichBrust.
Nachdem die Schweinfurterbereitsdurchgängigseit 2008 beiderZentralstellederLänderfürSicherheitstechnik (ZLS) in MünchenalsGS-Stellebenanntist, sind nun nebenderGS-Zeichen-VergabeallePrüfberichtefür die entsprechendenProduktenach DIN EN ISO/ICE 17025 weltweitgültig. Dies seizukünftigauchimFahrradbereichwichtig, da„jetztschonverschiedeneLänderPrüfnachweise von dritterakkreditierterPrüfstellefordern, dasszuimportierendeProduktenachentsprechenderProduktnormaufderGrundlageder DIN EN ISO/ICE 17025 geprüftwurden“.

Text: Jo Beckendorff/Velotech.de


 


 

25.11.2013

Trotz Insolvenz: Donauer-Geschäftsbetrieb läuft weiter

$
0
0

Die DonauerSolartechnikVertriebs GmbH – lautEigenangabe„einerdergrößtenPhotovoltaik-SystemanbieterEuropas“– hat bereits am 7. OktoberbeimAmtsgerichtWeilheimeinenAntragauf die EröffnungeinesInsolvenzverfahrenseingereicht. ZumvorläufigenInsolvenzverwalterwurdederRechtsanwalt Oliver Schartl von derMünchenerKanzleiMüller-HeydenreichBierbach& Kollegenbestellt. Wichtig: DerGeschäftsbetriebläuftderzeitimvollenUmfangweiter...

DonauerSolartechnikistmiteinemeigenenGeschäftsbereich E-Mobility imMarkt, derunteranderem den netzunabhängigen„Donauer Solar Bikeport“alsklimaschonendeVersorgungslösungfürE-Zweiräderanbietet. Des Weiterengingmitder E-Bike World GmbH eineSchwestergesellschaftausdem in GilchingbeiMünchenansässigenUnternehmenhervor, die sichauf den Verkauf von E-Bikes, Pedelecs und Zubehörspezialisiert hat (www.e-bike-world.com).
E-Bike World istnichtnureinvirtuelles Shop-Portal, sondern hat in GilchingaucheinstationäresGeschäft, in demsichKundenberatenlassen und E-Bikes persönlichtestenkönnen. WiedemRadMarkt von DonauerSolartechnikbestätigtwurde, ist die E-Bike World nicht von derDonauer-Insolvenzbetroffen. Allerdingssollen die dortigenVerkäufelautBrancheninsidernderzeitauchnichtganz die Zahlenerfüllen, von denen man einmalausgegangen war.
ZumZeitpunktdieserRecherchekonntederRadMarktInsolvenzverwalterSchartlnichtpersönlichzurDonauer-Insolvenzerreichen. Gegenüberdem PV Magazine Deutschlandäußerteersichallerdingspositiv, „den GeschäftsbetriebimRahmeneinerübertragendenSanierungzuerhalten“. Die Gehälterderaktuell circa 90 MitarbeiterseienüberdasInsolvenzgeldbisEnde des Jahresgesichert. EineWeiterführung des Geschäftsbetriebsseiallerdings„nichtohneAbbau von Arbeitsplätzenmöglich“. Die imVorfeldderInsolvenzgeführtenGesprächemitInvestorenwurdenwiederaufgenommen und derzeitweitergeführt.
MitBlickauf die InsolvenzfährtDonauerSolartechnikschweresGeschützauf. LauteinerPressemitteilung des Unternehmensnimmt„die GemeindeGilching die Insolvenz von DonauerSolartechnikbilligend in Kauf“.
Hintergrund: Weil „dasUnternehmennichtallein in einem von politischerSeitenegativbeeinflusstenSolarmarktüberlebenkann“, habe man schonvorgeraumerZeitdamitangefangen, „nachMöglichkeitenzusuchen, um eine stabile Neuausrichtungeinzuschlagensowie die 90 Arbeitsplätzezusichern und langfristigzuerhalten“. Daher hat man lautDonauer-Solartechnik-Geschäftsführer Spencer HippeseitMonaten„hart an einerFirmenfusionmiteinemstarken Partner gearbeitet“.
Haken an derSache: Fürdieseanvisierte und bereitsspruchreifeFirmenfusionwäre die VeräußerungderGilchingerFirmenimmobilienotwendiggewesen. Nur so wärewieder„Liquiditätfürdas operative Geschäftzuerhalten und auslaufendeBankenfinanzierungenzuersetzen“gewesen. DarüberwärederGemeinderatbereitsim April 2013 erstmalsinformiertworden. DaderGemeinde– und jetztwirdesverzwickt„aufvertraglicherGrundlageeinRückerwerbsrecht und eineAufzahlungsverpflichtungzusteht“, kannDonauerSolartechnikohneZustimmungderGemeindenichtverkaufen.
„Donauer war dabeiauchbereit, überdasüblicheMaßhinauszukooperieren, damitauchfür die GemeindekeinNachteilentstehenkann“, heißtes in einerFirmenverlautbarung. UnteranderemseidemGilchingerBürgermeister Manfred Walter auchdarüber in Kenntnisgesetztworden, „dasseineLösungbiszum 1. Oktobergelingen“müsse. So platzte am 1. OktoberaucheinNotar-Termin, derzurVertragsunterzeichnungderFusionspartnervereinbartworden war. Was fehlte: Die finale Zustimmung des GemeinderatszumVerkaufderFirmenimmobilie. So kamesletztendlichzurInsolvenz.
SelbsteinekurzfristigeinberufeneSondersitzung des 24-köpfigenGemeinderats, an derVertreter von Donauernichtteilnehmen und sichsomitauchnichterklärendurften, brachtekeineLösung. LautDonauerwurdelediglichbeschlossen, an diesem Tag nichtszubeschließen. Und dasobwohldemGemeinderat die Dringlichkeitbewusstgewesenwäre und man „in den letztenJahreneinenmehrstelligenMillionenbetrag an Gewerbesteuergezahlt hat“.
Die circa 90 Mitarbeiter von DonauerwürdendasVerhaltenderGemeindeGilchingals„Schlag ins Gesicht“empfinden. O-Ton Firmengesellschafter Rudolf Donauer: „EineSchadensersatzklagewirdangestrebt. Mir fehlen die WortezueinemderartunprofessionellenpolitischenVerhaltenseitensder Gemeinde.“ Die Sanierung und die Fortführungder17-jährigenFirmengeschichteistausSicht von Donauer„an derGilchingerRathaustürgescheitert, derhärtestenTürfürdasheimischeGewerbe“.
OhnemitderGegenseitedemGemeinderatGilchinggesprochenzuhaben, dafürabermiteinigenBranchenteilnehmern, fälltallerdingsauchFolgendesauf: DerEinstieg in dasE-Bike-GeschäftistfürBranchenneulinge, die auf den aktuellen E-Boom aufspringenwollen, nicht so einfachwieoftmalsangenommen. VielenBranchen-Newcomerfehlees - so ein in diesemZusammenhangnichtgenanntwerdenwollenderBrancheninsider„einfach die TuchfühlungzumMarkt“. Das istwiederumeineguteNachrichtfüralleBranchenteilnehmer.

Text/Foto: Jo Beckendorff




 

25.11.2013

Cooper Bikes: Weltweit erster Concept-Store eröffnete in München

$
0
0

LetztenFreitag (22. November) wurde in Münchenderweltweiterste Cooper Bikes Flagship Store eröffnet. Als„Special Guest“ war Cooper-Enkel Charlie Cooper (links) vor Ort. Charlie Cooper istvorsechsMonaten in dasUnternehmen Cooper Bikes seines Vaters Mike Cooper alsVollzeitkrafteingestiegen...

DerMünchener Cooper Bikes Concept Store befindetsich in besterLage am St. Anna PlatzimStadtteilLehel. DerZugangzurgleichnamigenU-Bahn-StationistdirektvorderEingangstür. Gleichnebenanist die italienischePerfetto-Wohlfühl-Kaffeebar La Stanza zuHause. Dieseswird von vielenMünchenernalsLieblingswohnzimmerderStadtgehypt. Außerdem in derNachbarschaftaufdervom St. Anna Platzwegführenden St. Anna Straßegelegen: ZweiweitereFahrradgeschäfte.
Die kommensichallerdingsnicht ins Gehege. FidelioisteinSpezialgeschäftfürFahrrad-Anhänger. Und Bike SchmiedeMünchenkonzentriertsichauf den Custom-Made-AufbauhochwertigerMountainbikes.
Derkleineaberfeine Cooper Bikes Concept Store siehtsichmitseinemProduktangeboteherals Lifestyle-Store. AufeinerGröße von geradeeinmalknapp 20 Quadratmeternwird die Ladenpräsentation von insgesamtzehnschicken Cooper KompletträdernmiteinigerausgesuchterAccessoires-Markenwareabgerundet, die kollektiv in Richtung Lifestyle schielt. Derfür den Laden verantwortliche Michael Griebert (rechts) verweistaufstylischeKlamotten von Smith’s Authentic American Workwear. Weil die sichabereher an Männerrichten, man aber die weiblicheKundschaftnichtvernachlässigen will, hat man eleganteLeder-Handtaschen von Italo-AnbieterCampomaggimit an Bord. Außerdemdabei: Landsmann Brooks sowieedle (Leder-)Gepäckträgertaschen von Selle Monte Grappa.
Besondersstolzistdasdeutsche Cooper Bikes Team auf die Inneneinrichtung. „Die gesamteEinrichtungist Second-Hand und somitkomplettnachhaltig“, betont PR-Frau Jessica Boehm-Tettelbach. Einaltes Regal –jetztalsRückwand des Ladens dienend - hat man beispielsweiseaus den KellerräumeneinesaltehrwürdigenGebäudesaufderPraterinselgekramt. In diesemGebäudeistunteranderem die Zentrale von Cooper Distribution GmbH zuHause. Siegehörtzumdortigen„Inselvolk“.
Wie der begeisterte Carlie Cooper gegenüber dem RadMarkt erklärte, kann er sich einen Ausbau des Cooper Bikes Flagship-Storekonzepts, die Richtung Lifestyle zielen, durchaus vorstellen.
Das sollte mit Hilfe der hinter Cooper Distribution stehenden renommierten Event- und Marketingagentur Planworx GmbH durchaus möglich sein. Ende 2010 beschloss das Geschäftsführer-Duo Chris Boehm-Tettelbach und Christian Münch, die Marke Cooper Bikes in Deutschland aufzubauen. Weil das Geschäft gut lief wurde es schon bald aus Planworxx ausgegliedert. Die im Juli 2012 von den beiden Planworx-Machern gegründete Cooper Distribution GmbH ist nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa verantwortlich. Ziel ist es laut Geschäftsführer Chris Boehm-Tettelbach, „die europaweite Positionierung von Cooper Bikes als Symbol einer neuen, urbanen Mobilität im Fahrrad- und Lifestyle-Sektor unter Fortführung der legendären Unternehmensgeschichte“ aufzusatteln.
Lust auf mehr hatten die Münchener Macher laut Shop-Manager Michael Griebert bereits nach dem erfolgreichen Debüt eines temporären Cooper Bike Popup-Stores bekommen. Dieser Ende 2011 nur wenige Wochen geöffnete Markenstore in der Kaufinger-Tor-Passage mitten in der Innenstadt gehörte zu einer Art „Guerilla-Marketing“, mit der man den Endverbraucher auf die Marke Cooper Bikes aufmerksam machen wollte. Dies war der erste Streich. Der zweite ist jetzt die Eröffnung des weltweit allerersten Concept-Stores.
Was das Thema Reparaturen angeht – eine Werkstatt ist in dem schicken Winzig-Laden nicht zu sehen - verweist Boehm-Tettelbach auf das eigene Logistik-Zentrum in der Nähe der Münchener Messe. Dort würden Reparaturen durchgeführt. Heißt: Etwaige Reparaturen werden vom Cooper Bikes Concept Store angenommen und zum Logistikzentrum verfrachtet. Es ist aber auch vorstellbar, daß Cooper Bikes Kunden zur nah gelegenen Bike Schmiede ausweichen. Die sind für ihren guten Reparaturservice bekannt.

Text/Fotos: Jo Beckendorff


 
 

 


 

25.11.2013

VELOBerlin Film Award geht in die zweite Runde

$
0
0

Biszum 17. Januar 2014 könnenFilmschaffendeihreKurzfilmezumThema„The Love Cycle“ zumFahrradfilmpreiseinreichen. Vom 14.2. bis 29.3.2014 kämpfendannallenominiertenFilme um die Gunst des weltweitenOnline-Publikums...

2014 könnennochmehrFahrradfilmfreunde den VELOBerlin Film Award - ausgerichtet von Velokonzept und Interfilm Berlin, unterstütztvomReifenherstellerBohle/Schwalbe - sowohl in neuenMedienalsauchaufdreiFahrradmessenerleben.
„Die LiebezumFahrradwächst und wächst und wächst! DerVELOBerlin Film Award nimmt die weltweiteBewegungrundumsFahrradzumAnlass, zumzweiten Mal nach den besteninternationalenFahrradfilmenzusuchen, diesmalzumThema„The Love Cycle“ - die LiebezumRad“, heißtes in einerPressemitteilung.
Ausgewähltwerden die 15 bestenFilme, die mitWitz und RaffinessevielschichtigeSichtweisenaufdasPhänomenFahrrad und die ZuneigungzurbestenFortbewegungsartder Welt eröffnen. AllenominiertenFilmekämpfenvom 14.2.-29.3.2014 um die Gunst des weltweitenOnline-Publikums.
Fahrradfilm-Freundekönnen die gesamteFilmauswahl am Computer, auf Smartphones und Tablets sowie„offline“ und „live“ auf den dreiFahrradmessen f.re.e München (19.-23.2.2014), Rad+Outdoor Bremen (8.-9.3.2014) und VELOBerlin (29.-30.3.2014) erleben.
Die Gewinner des VELOBerlin Film Awards könnensichüberhochwertigePreise von Riese& Müller, Ortlieb und AbusimGesamtwert von 2.500 Euro freuen.

HierallewichtigenTerminezumVELOBerlin Film Award:
4.11. 2013: InternationaleAusschreibung
17.1.2014: Einreichschluss
14.2.-29.3.2014: Online-Voting
19.-23.2.2014: Screening: f.re.e München
8.-9.3.2014: Screening: Rad+Outdoor Bremen
29.-30.3.2014: Screening und Preisverleihung: VELOBerlin

Alle weiteren Informationen unter www.veloberlinfilmaward.com.

Text: Jo Beckendorff/VeloBerlin

26.11.2013

Fietsmarkt: Chefredakteur sagt zum Jahresende Goodbye

$
0
0

ZumJahresendewirdArnauldHackmann (Bild) – seitdreiJahrenChefredakteur des holländischenFahrrad-FachhandelsmagazinsFietsmarkt - seinenArbeitgeberverlassen. Man habesichnichtaufeinenneuenVertrageinigenkönnen...

Vor seiner ZeitalsChefredakteurbeiFietsmarkt war Hackmann 13 JahrelangbeiMitbewerberTweewielerimEinsatz (zuletztebenfallsalsChefredakteur). WiederBranchenkennergegenüberdemRadMarkterklärte, wirdersichAnfang 2014 neuenAufgabenstellen. Er will aufjeden Fall in derFahrradbranchebleiben.
In einerkurzenMeldungbedanktsichHackmannfür die guteKooperationüber die letztenJahren: „Ichwerdemichabernichtverabschieden, sondern sage einfachaufWiedersehen. Früheroderspäterwird man sichwiedersehen - da bin ichmir sicher.“

Text: Jo Beckendorff, Foto: ArnauldHackmann


 

26.11.2013
Viewing all 8858 articles
Browse latest View live